FSV Wehringen 1947 e.V. – Abteilung Fußball
Ansprechpartner
Julia Stölzle
0176/42055625
jugend.fussball@fsv-wehringen.de
Markus Schmittner
0173/9668597
Florian Britsch
0176/ 20131931
Alle Jugendtrainer
FSV Wehringen 1947 e.V.Erklärung zur Seite
Liebe Eltern,
herzlich Willkommen beim FSV Wehringen.
Für einen reibungslosen Einstieg in die Welt des Fußballs bzw. eine optimale Entwicklung des Kindes in unserem Verein haben wir hier die wichtigsten Informationen für Eltern zusammengestellt.
Eltern sind gerade im Jugendbereich eine wichtige Stütze für uns Trainer und natürlich auch für die Kinder. Wir brauchen die Eltern als jubelnde und applaudierende Zuschauer, als Tröster, als Erziehungsberater, Fahrer und manchmal auch als Trikotwäscher.
Alles wird gemeinsam gemeistert und Probleme in der Mannschaft oder in der Elternschaft werden in einem guten Team IMMER gelöst. Und zu einem guten Team gehören auch die Eltern. Denn nur zusammen sind wir stark.
Wir sind ehrlich: Euer Alltag wird plötzlich ganz anders aussehen. Vor allem am Wochenende, wenn Spiele und Turniere anstehen. An Ausschlafen am Samstag oder Sonntag ist dann nicht immer zu denken. Bei Wind und Wetter steht man plötzlich an der Seitenlinie und feuert sein Kind an. Vielleicht muss man sein Kind auch mal trösten, wenn es verloren hat. Aber genauso gut kann man sich mit ihm freuen, wenn die eigene Mannschaft gewonnen hat.
Man freut und ärgert sich, lernt aber auch viele neue Menschen kennen und kann lachen. Das Schönste: Das passiert alles miteinander!
Mit dieser Seite wollen wir transparent machen, was auf Euch als Fußball-Eltern zukommt. Denn Ihr seid die wichtigsten Fans, Unterstützer, Zeugwarte, Ernährungsberater und Manager der Welt.
Wenn ihr noch mehr Fragen habt, dann wendet euch einfach an die Jugendleiter Julia Stölzle, Markus Schmittner und Florian Britsch oder an den jeweiligen Trainer. Oder auch mal einfach so, sie haben immer ein offenes Ohr für euch und sind guten Ratschlägen niemals abgeneigt.
Wir freuen uns auf Euch!
Wie vereinbare ich ein Probetraining?
Melde dich bei Julia Stölzle (0176/42055625), Markus Schmittner (0173/9668597) oder Florian Britsch (0176/ 20131931). Ebenso kannst du eine E- Mail an jugend.fussball@fsv-wehringen.de unter angaben deiner Telefonnummer sowie Namen und Geburtsjahr des Kindes schreiben.
Wo findet das Training statt?
Das Training findet auf dem Sportgelände des FSV Wehringen statt. Adresse: Aue 5, 86517 Wehringen
Die B- Jugend trainiert aktuell in Großaitingen.
In den Wintermonaten trainieren die G- Jugend in der Turnhalle in Wehringen und F- bis B- Jugend in der FSV Arena (Freilufthalle). Die Arena befindet sich auch auf dem Sportgelände.
Muss mein Kind schon Fußballspielen können?
Nein, auch Kinder, die noch nie gegen den Ball getreten haben, sind bei uns willkommen. Hauptsache ist, sie sind neugierig auf den Sport, haben Lust in einem Team zu spielen und haben Spaß am Spiel.
Als Anfänger hat man es manchmal natürlich etwas schwerer, aber unsere Trainer haben da ein Auge drauf.
Welcher zeitliche Aufwand kommt auf mich und mein Kind zu?
Unsere Bambini und Teile der F-Jugend trainieren 1 x die Woche und bestreiten eine überschaubare Anzahl an Spielen und Turnieren.
Spätestens ab der E-Jugend trainieren die Kinder 2 x 90 Minuten in der Woche und bestreiten ein Spiel oder ein Turnier an jedem Wochenende.
Bitte bedenkt, dass sie zum Training und zu den Spielen gebracht und wieder abgeholt werden müssen (mitunter eine Herausforderung bei mehreren Geschwisterkindern). Auch das Begleiten zu Spielen am Wochenende und ein damit verbundenes möglicherweise frühes Aufstehen sollte berücksichtigt werden. Ebenso ist es wichtig zu wissen, dass es Heim- und Auswärtsspiele gibt.
Die Saison beginnt meist zum Schulanfang und ist in Hin- und Rückrunde eingeteilt. Die Hinrunde endet Mitte/Ende November. Die Rückrunde fängst meist um Ostern herum an und endet unterschiedlich, meist aber Mitte Juni. In der Winterpause werden Hallenturniere gespielt (meist nicht jedes Wochenende).
Ebenso gibt es Vereinsaktivitäten (Feste, eigene Turniere, Arbeitseinsätze, etc.), bei denen jede helfende Hand wichtig ist.
Des Weiteren hat jede Jugend seinen eigenen Verkauf, um für die Mannschaftskasse Geld zu verdienen. Das Geld wird für die Weihnachtsfeier und Abschlussfeier verwendet. Hier soll man sich auch einbringen. Es gibt mehrere Aufgaben, die verteilt werden (z.B. Kuchenbacken, Butterbrezen, Verkaufen, etc.).
Gibt es einen Plan für Training und Spiele?
- Der Trainer ist bestimmt bereit bei Nachfrage einen Plan auszuhändigen
- Ab der F- Jugend gibt es einen Spielplan, die Bambini und G- Jugend organisieren sich selber
- In der BFV- App kann man seine Mannschaft suchen und den Spielplan abonnieren
Wie melde ich mein Kind im Verein an?
Es gibt drei Dokumente, die man ausfüllen und unterschrieben zurück geben muss:
- Passantrag
Ohne Pass kann das Kind nicht spielen. Der Pass ist zwingend erforderlich ab der F- Jugend. - Aufnahmeantrag für den FSV Wehringen
Hier geht es um den Mitgliedsbeitrag. Damit zahlt der Verein die Versicherungen und Trainingsmaterial, sowie die Instandhaltung des Geländes. - Einverständniserklärung Datenschutz und Bild
Hier geht es um die Veröffentlichung von Namen und Bild beim Pass. Jedes Spiel kann über die BFV- App eingesehen werden (Aufstellung, Torschützen, Spielinfos). Ihr Eltern sollt entscheiden, ob das Bild und der Name eures Kindes zu lesen/ sehen ist oder nicht.
Die Anträge gibt es vom Trainer oder können heruntergeladen werden
Aufnahmeantrag
Warum seid Ihr Eltern so wichtig?
Ihr unterstützt Euer Kind und dessen Team, sowie uns ehrenamtlich tätige Trainer unter anderem als:
- jubelnde Zuschauer
- Trostspender
- Fahrer zu Auswärtsspielen
- Trikotwäscher
- Kuchenbäcker
- Helfer bei vereinseigenen Aktivitäten (z.B. im Catering)
- mitunter auch beim Training als helfende Hand
Verhaltensregeln für Eltern beim Training
Sofern die Kinder noch nicht selbstständig zum Training kommen, sind die Eltern für das pünktliche Bringen und Abholen verantwortlich.
Beim Training herrscht auf dem gesamten Sportgelände Rauch- und Alkoholverbot.
Den Anweisungen der Trainer ist stets Folge zu leisten.
Wer beim Training zuschauen möchte, kann dies gern tun, aber nur vom Zuschauerbereich aus (gilt auch für Geschwisterkinder!). Die Kabinen, der Fußballplatz, die Bälle und das Trainingsequipment gehören den Kids und Trainern.
Bedenkt, dass viele Kinder sich besser auf die Übungen und den Trainer konzentrieren können, wenn ihre Eltern nicht da sind.
Verhaltensregeln für Eltern bei Spielen oder Turnieren
- Eltern dürfen das Spielfeld nicht betreten. Das gilt auch bei Kinderfußballturnieren.
- Taktische Anweisungen wie “Passen!” oder Ähnliches können hilfreich sein, aber bedenkt, dass ihr nicht die Trainer seid. Habt Vertrauen in sie und die Kids.
- Spätestens ab der F-Jugend – alter Jahrgang – sollten sich die Spieler alleine umziehen und nach Möglichkeit auch Schnürsenkel selbst binden können. Damit ist die Kabine Tabuzone für die Eltern.
- Der Trainer entscheidet über die Aufstellung, Position und Spielzeit der Spieler. Die Eltern haben hier keinen Einfluss, da sie z.B. die Gründe für gewisse Entscheidungen nicht kennen. Im Anschluss eines Spiels darf sich gerne mit dem Trainer
ausgetauscht werden. - Kadereinteilungen, sowie deren Verschiebungen werden nur von den Trainern vorgenommen und haben immer einen Grund.
- Alle Entscheidungen der Trainer und des Vereins sind immer zum Wohle und zur Förderung unserer Spieler. Das ist ein Versprechen von uns an alle Eltern, die ihre Kinder in unsere Obhut geben.
Eltern, Verwandte, Freunde und Fans feuern gemeinsam vom Spielfeldrand unsere Kids an und verhalten sich dem Schiedsrichter und auch der gegnerischen Mannschaft gegenüber stets fair und respektvoll.
Was ist mit Trikots?
Die Trikots werden normalerweise vom Verein gestellt. Bei manchen Anschaffungen wie Winterjacken oder einheitlichen Trainingsanzügen muss eventuell ein kleiner Beitrag beigesteuert werden, wenn sich vorher kein Sponsor gefunden hat.
Jeder Haushalt in der Mannschaft ist abwechselt mit Waschen der Trikots dran.
In der Fußballabteilung des FSV Wehringen tragen wir Uhlsport.
Was ist bei schlechtem Wetter?
Fußball ist ein Outdoor Sport. Er kann und wird fast immer gespielt. Regen, wenn er nicht zu stark ist, macht den Kindern beim Fußballspielen normalerweise nichts aus. Einfach eine Regenjacke mitgeben. Einige haben es sogar ganz gerne, wenn es etwas regnet.
Bei Gewitter oder Starkregen reagieren die Trainer und machen eine Pause oder brechen das Training/ Spiel ab.
Im Winter trainieren wir in der Halle bzw. Freilufthalle und gespielt wird auf Turnieren in der Halle.
Was muss mein Kind beim Training und beim Spiel dabei haben?
Training:
Bei den Bambini, F- Jugend und in der E- Jugend reicht es, dass die Kinder dem Wetter angepasste sportliche Kleidung tragen, eine Trinkflasche mit Wasser und Fußballschuhe dabei haben
Ab der D- Jugend führen wir die Kinder an das Duschen nach dem Sport heran. Das gehört zu einem Mannschaftssport dazu und ist gut für die Hygiene. Spielen Mädchen bei den Jungs mit, schauen wir nach einer gesonderten Lösung. Bedeutet, dass ab dieser Jugend auch Wechselkleidung und Duschzeug (Handtuch, Shampoo, Duschgel, etc.) dabei sein sollten.
Spiel:
Das Wichtigste sind beim Spiel Schienbeinschoner und Fußballschuhe. Ohne Schienbeinschoner darf man nicht spielen. Dazu kommen gegebenenfalls Wechselkleidung und Duschzeug (ab der D- Jugend) sowie Badelatschen. Je nach Wetter z.B. auch Handschuhe und eine Jacke/ Pulli für das Aufwärmen.
Wie kommt mein Kind zu den Spielen?
- Bei Heimspielen kommt ihr Kind so, wie es auch zum Training kommt. Treffpunkt ist ca. 1 Stunde vor Anpfiff. Das gibt aber jedes Mal der Trainer bekannt.
- Bei den Auswärtsspielen werden meist Fahrgemeinschaften gebildet. Je nach Mannschaft trifft man sich am Sportplatz in Wehringen, um dann gemeinsam zum Spielort zu fahren oder man trifft sich direkt vor Ort.
In welcher Mannschaft würde mein Kind spielen?
- Das kommt ganz darauf an, in welchem Jahr dein Kind geboren wurde. Dementsprechend würde es in die jeweilige Jugend einsortiert.
- Es gibt verschiedene Bezeichnungen der einzelnen Jugendmannschaften. Die normale Bezeichnung ist A-, B-, C-, D-, E-, F- und G-Jugend.
- Bei diesen einzelnen Jugendmannschaften werden immer zwei Jahrgänge zusammengefasst. So gehören in dieser Saison (2024/25) z.B. bei der F-Jugend die Jahrgänge 2016 und 2017 zusammen. Ein älterer und ein jüngerer Jahrgang, manchmal gemischt.
- Mittlerweile gibt es aber auch noch zusätzliche Bezeichnungen, die direkt etwas mit dem Alter zu tun haben. U19, U17, U15, U14, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6. Das U steht für unter.
- Um bei unserem F-Jugend Beispiel zu bleiben, hier sind es die U8 (jüngerer Jahrgang) und die U9 (älterer Jahrgang). Durch diese noch engere Unterteilung spielen die Kinder in alters- und entwicklungsgerechten Mannschaften zusammen.
- Stellen sie sich vor ihr Kind ist am 31.12.2017 geboren, oder am 01.01.2016. In den über zwei Jahrgängen gemischten Mannschaften wäre das ein Unterschied von zwei Jahren. Da kann der oder die Eine schon mal zwei Köpfe größer sein.
- Hier greift dementsprechend auch eine besondere Regel: Kinder des jüngeren Jahrgangs dürfen bei den Älteren mitspielen, umgekehrt ist das aber nicht erlaubt. Es darf allerdings keine Jugend dabei übersprungen werden. Also ein D-Jugendlicher (egal welcher Jahrgang) darf bei der C-Jugend mitspielen, nicht aber schon bei der B-Jugend.
Was nicht gerne gesehen wird!
Die Kinder sollen in Ruhe Fußball spielen. Deshalb müssen in den Fair-Play-Ligen die Zuschauer/innen Abstand vom Spielfeld halten und sollen sich mit lauten „Kommentaren“ zum Spielgeschehen zurück halten. Positives Anfeuern geht immer und Jubeln ist nicht verboten. Aber Sprüche wie „Der kann doch nix“ oder „Schubs doch mal zurück“ geht gar nicht. Auch das auf den Platz rennen, selbst wenn das eigene Kind sich mal weh getan hat, ist ein absolutes NO-GO. Hier handelt zuerst der Trainer.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Kinder mehr Spaß haben, wenn sie beim Spiel in Ruhe gelassen werden.
Was versteht man unter Kinderfußball/KiFu/FUNino/Minifußball?
- Moderner Kinderfußball (kurz: KiFu), auch unter FUNino bekannt, sind Spielformen, die bei unseren Kleinsten in der G-/F- und E-Jugend gespielt werden.
- Auf unterschiedlich großen, aber vergleichsweise kleinen Spielfeldern, wird, je nach Alter und Fähigkeiten, im 2vs2, 3vs3, … bis 7vs7 gespielt.
- Die Besonderheit: 2 Minitore können auf jeder Spielfeldseite 1 großes zentrales Tor ersetzten.
Mehr dazu: „Minifußball“ in Bayern | BFV
Minifußball- Regelübersicht
Warum macht Ihr Trainer das und was verdient ihr dabei?
Wir Trainer lieben Fußball. Die uns anvertrauten Kinder zu fördern und zu einem Team zu formen, in dem man gemeinsam Erfolge feiert und aus Niederlagen lernt, ist unsere Motivation. Ebenso das gemeinsame Vereisleben (Feste, gemeinsame Aktivitäten).
Alle Jugendtrainer beim FSV Wehringen arbeiten im Ehrenamt. Wir bekommen kein Geld für unseren Einsatz. Traineraus- und Weiterbildungen erfolgen ebenso unentgeltlich in der Freizeit.
Unser Lohn besteht darin, Woche für Woche zu sehen, wie sich Eure Kinder weiterentwickeln und das Team immer besser wird und zusammen wächst.
An wen können wir uns bei Problemen wenden?
Erster Ansprechpartner ist der Trainer.
Sollten Problem nicht mit dem Trainer geklärt werden können oder du willst nicht mit dem Trainer sprechen, dann sprich die Jugendleitung Julia Stölzle, Markus Schmittner oder Florian Britsch an.
Was ist uns wichtig
- Sport im Verein ist MEHR als nur einmal Training die Woche
- Die Unterstützung von Euch Eltern ist für den Verein und uns Ehrenamtliche enorm wichtig!
- Fairness, Teamgeist, Spaß und Freude am Fußballspielen kommen immer weit vor irgendeinem Leistungsanspruch!
- Fußball ist ein Mannschaftssport – WIR, also Kinder, Eltern und Trainer sind EIN Team!
- Jedes Kind ist unterschiedlich, hat Stärken und Schwächen, aber alle entwickeln sich in ihrem individuellen Tempo von Woche zu Woche weiter
- Die Kinder stehen IMMER im Mittelpunkt.
- Gebt so viel positives und negatives Feedback wie möglich, damit wir unsere Arbeit als Trainer und Verein besser reflektieren und auch wir uns weiterentwickeln können
Warum spielen Jugendmannschaften nicht wie Erwachsene?
Der Zugang zum Vereinssport hat sich im Laufe der Jahre verändert. Dem Fußball kommt als „Einstiegssportart“ heute eine besondere Verantwortung zu. Aufgabe ist es, eine vielseitige und fußball-(sportart-)übergreifende Grundausbildung zu gewährleisten.
Kinder im jungen Fußballalter:
- Sind immer in Bewegung, wenn man sie nur lässt
- Wollen spielen und dabei lernen sie, gemeinsam Regeln zu setzen und sie einzuhalten
- Verfügen in diesem Alter nur geringfügig über koordinative Fähigkeiten; konditionelle sowie kognitive Voraussetzungen müssen sich erst noch entwickeln
- Probieren vieles neugierig aus, insbesondere Fußball
- Verfügen über keine Regelkenntnis
Kinder im jungen Alter sollen durch vielfältige Spiel- und Bewegungserfahrungen ihre Fähigkeiten erweitern, sollen eine schöne Kinderfussballzeit mit viel Spaß erleben dürfen. Erfolgserlebnisse sollen sich ohne Druck von Außen einstellen. Voraussetzung dafür ist das Mitspielen dürfen, was Kindern besonders wichtig ist. Deswegen spielen sie die Spielform Minifußball.
Ebenso werden beim Fußball als Mannschaftssportart soziale Erfahrungen gesammelt und Werte wie beispielsweise Fair Play, Respekt für den Gegner, die eigenen Mitspieler, Trainer / Betreuer vermittelt. Lernen fürs Leben eben.
Wir verpflichten uns
- Die Persönlichkeit und Würde aller Menschen zu achten
- Den Umgang mit den vertrauten Kindern und Jugendlichen mit Respekt, Wertschätzung und Vertrauen zu prägen
- Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen uns sozialen Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten zu unterstützen. Dazu beizutragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen zu schaffen und zu erhalten.
- Eng und vertrauensvoll mit den Eltern zusammen zu arbeiten
- Dem Rollenverständnis der Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche gerecht zu werden und die besondere Vertrauensposition nicht zu missbrauchen
- Für Respekt und Fairplay vor den (gesellschaftlichen) Spielregeln im Sport einzustehen und aktiv gegen jede Form von Gewalt Diskriminierung, Rassismus und Sexismus Stellung zu beziehen
- Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf körperliche Unversehrtheit zu respektieren und keinerlei Form von Gewalt anzuwenden, sei sie physischer, psychischer oder sexueller Art
- Bei Kindeswohlgefährdungen nicht wegzuschauen, sondern sich an dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren Vernachlässigung und Gewalt zu beteiligen
- Sensibel für entsprechende Anhaltspunkte zu sein und bei ernsthaftem Verdacht fachlichen Rat und Unterstützung zu suchen
Erweitertes Führungszeugnis
Das Einreichen eines erweiterten Führungszeugnisses ist für alle Jugendtrainer verpflichtend. Dieses ist alle drei Jahre in aktualisierter Form einzureichen. Es dürfen keine einschlägigen Vorstrafen im Führungszeugnis enthalten sein.
Anmerkung: Wir sind dennoch keine Pädagogen, die einen Erziehungsauftrag haben. Wer sich nicht an die Regeln halten will, muss die Konsequenzen für sein Verhalten tragen!